Kindererziehung ist ein Beruf, in dem man verstehen muss, Zeit zu verlieren, um Zeit zu gewinnen. Wir nehmen uns die Zeit.
Die Spielgruppe verhilft zu schöpferischen Erlebnissen in vielen Bereichen, sei es beim Malen, verschiedenen Bewegungen, mit Versli und Singen, Erzählen und Geschichten hören oder beim gemeinsamen Zvieri essen.
Durch das Werken mit verschiedenen Materialien können die Kinder viele neue und wichtige Erfahrungen sammeln. Die Jahreszeiten geben uns dabei viel Potenzial.
Die ein bis zwei festen Halbtage in der Spielgruppe bedeuten für die ca.
3 bis 5-jährigen Kinder einerseits eine erste Ablösung von zu Hause und anderseits das Vertrauen einer fremden Person (Spielgruppenleiterin) gegenüber zu gewinnen.
Bei uns haben sie die Gelegenheit in einer festen Gruppe ihren Platz zu finden und mit gleichaltrigen Gspändli spielen zu können – Spiele, die zu Hause gar nicht mehr möglich sind. In einer solchen Umgebung entstehen die ersten Freundschaften.
Jedes Kind lernt sich zu behaupten, aufeinander Rücksicht zu nehmen, einander akzeptieren, zuzuhören und zu helfen, streiten und Frieden zu schliessen.
Vor allem im Wald sind wir mit all unseren Sinnen voll dabei. Bei jedem Wetter gibt es viel zu beobachten, zu verstehen, ausprobieren, werken, Feuer machen und bräteln, spielen und bewegen.
Die Spielgruppe hat keinen Lernplan. Jede Leiterin arbeitet mit ihrer Gruppe selbständig und unterstützt und begleitet das Kind, wo es nötig ist. Diese Entwicklung durch das ganze Spielgruppenjahr kommt sicher jedem Kind beim Kindergarteneintritt zu Gute.
Gemeinsam mit der ganzen Kinderschar beleuchten wir die dunkle Novembernacht mit unseren selbstgebastelten Laternen und im Juni gehen wir ohne Mami zu Fuss auf unser kleines Reisli.
Die Spielgruppe wird ab dem Schuljahr 2023/2024 von der Gemeinde koordiniert.
hinten von links: Erika Marti, Sabine Gross, Stefanie Kaufmann, Alice Mehr
vorne von links: Martina Zwimpfer, Sandra Leupi, Nicole Schacher
Aufgabenbereiche
Assistentinnen: